Der Tango entstand im späten 19. Jahrhundert in der Region des Río de la Plata in Argentinien und Uruguay, bevor er sich weltweit als Gesellschafts- und Standardtanz verbreitete. Als Tanz voller Leidenschaft und Intensität zeichnet sich der Tango durch seinen dramatischen Charakter und starke Kontraste aus. Tangomusik steht im 2/4- oder 4/4-Takt (meist 120–128 BPM) und beinhaltet häufig Akkordeon, Violine und Klavier.
Wie erkennt man, wann man beim Tango den ersten Schritt macht?
Um den richtigen Moment für den ersten Schritt zu erkennen, sollte man auf die treibenden Grundschläge und stakkatohaften Akzente in der Musik achten. Der Tango-Rhythmus betont meist die Schläge 1 und 3, die einen klaren Puls für den Schritt geben. Die Musik enthält oft dramatische Pausen – nutze diese Momente, um innezuhalten, die Spannung zu betonen und dann mit entschlossenen Bewegungen fortzufahren.
Wie tanzt man Tango?
Als leidenschaftlicher Gesellschaftstanz wird der Tango in geschlossener Haltung mit festem Körperkontakt getanzt, leicht nach links versetzt, um Platz für die Beinbewegungen zu schaffen. Halte die Knie weich und die Schritte geerdet, sodass jeder Schritt in den Boden wirkt. Der Charakter des Tango liegt in seiner Präzision, den starken Kontrasten und der kontrollierten Intensität.
Übe jetzt mit der Dancebeat App
Downloade die Dancebeat App jetzt und übe
- zu erkennen, welchen Tanz man zur gespielten Musik tanzen kann.
- die Tanzschritte verschiedener Tänze zu erkennen.
- zu erkennen, wann Du den ersten Tanzschritt machen musst.
Quellen
- James Mehl: Professional ballroom dance consultant
- Eddington, Marci H., and B. Lee Wakefield. American Social Dance: Syllabus and Progress Chart. Brigham Young University, 2003.
- National Dance Council of America. Compiled Rule Book Master v2 (March 2022). PDF file, National Dance Council of America, 2022.
https://www.ndca.org/ – Compiled Rule Book Master v2.pdf. Accessed 24 Aug. 2025.


