Der Discofox entstand Ende der 1960er bis Mitte der 1970er Jahre als europäische Weiterentwicklung von Foxtrott, Swing und Disco. Er entstand, als Tänzer in Diskotheken die klassische Partnerhaltung wiederentdeckten und den Foxtrott an moderne Musik anpassten. Zeitgleich entwickelte sich in den USA der Hustle, wobei beide Tänze stark vom Film Saturday Night Fever und dem Disco-Boom beeinflusst wurden.
Wie erkennt man, wann man beim Discofox den ersten Schritt macht?
Als Tanz für gesellige Anlässe und Vielseitigkeit ist der Discofox auf Hochzeiten, in Clubs und Tanzschulen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und darüber hinaus sehr beliebt. Um den richtigen Moment für den ersten Schritt zu erkennen, sollte man auf einen gleichmäßigen 4/4-Takt achten, der Bewegungen im „Schritt-Schritt-Tap“-Muster oder einem leicht aufgeteilten „1, 2, & 3“-Muster über drei Schläge ermöglicht.
Wie tanzt man Discofox?
Als dynamischer Gesellschaftstanz kann der Discofox mit Einhand- oder Zweihandgriff, oder sogar in klassischer Tanzhaltung, getanzt werden. Der Grundschritt ist einfach und flexibel, doch seinen Reiz macht die Vielfalt aus: Wicklungen, Drehungen, Auswerfungen und ausdrucksstarke Figuren verleihen dem Tanz Pfiff, während Wettbewerbsvarianten auch akrobatische Elemente enthalten können.
Übe jetzt mit der Dancebeat App
Downloade die Dancebeat App jetzt und übe
- zu erkennen, welchen Tanz man zur gespielten Musik tanzen kann.
- die Tanzschritte verschiedener Tänze zu erkennen.
- zu erkennen, wann Du den ersten Tanzschritt machen musst.
Quellen
- James Mehl: Professional ballroom dance consultant
- „Discofox Dancing – Steps, Style & Music.“ Danceflavors, 16 Sept. 2022, https://www.danceflavors.com/en/dancing-discofox/


